Milchproduktion in Rheinland-Pfalz nachhaltiger gestalten
Milchproduktion in Rheinland-Pfalz nachhaltiger gestalten
Abschlussveranstaltung EIP-Agri-Projekt auf dem Hofgut Neumühle
Innovative Ansätze für eine bessere Futterqualität, weniger Emissionen und eine effiziente Datennutzung sind das Ergebnis des EIP-Agri-Projekts „Nachhaltigere Milch“. Gemeinsam mit Hochwald Foods GmbH, John Deere GmbH & Co KG, BASF SE, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und regionalen Höfen hat die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle über drei Jahre hinweg Möglichkeiten untersucht, um die Milchproduktion in Rheinland-Pfalz nachhaltiger zu gestalten. Am Montag wurden die Ergebnisse auf dem Hofgut vorgestellt.
Im Fokus des Projekts standen die Erfassung, Analyse und Nutzung betrieblicher Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Milchproduktion – von der Futterernte über die Fütterung bis hin zur organischen Düngung und nächsten Ernte. Ziel war es, CO₂e -Emissionen zu senken, die Ressourceneffizienz zu steigern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Klaus Weichel, erster stellvertretender Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz, betonte die Vorbildfunktion: „Das Projekt ‚Nachhaltigere Milch‘ zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsweisende Landwirtschaft funktionieren kann – mit modernen Technologien, wissenschaftlicher Begleitung und dem festen Willen zur Veränderung. Es ist ein starkes Signal aus der Pfalz für mehr Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft.“
Ein wesentliches Ergebnis ist die erfolgreiche Entwicklung eines benutzerfreundlichen Dashboards durch die RPTU. Dieses ist mit drei CO₂e -Rechnern verbunden und erlaubt Landwirtinnen und Landwirten, eine einfache, ortsunabhängige Dateneingabe, Visualisierung sowie Was-wäre-wenn-Analysen. Dadurch lassen sich CO₂e -Einsparpotenziale gezielt identifizieren und umsetzen.
Das Hofgut spielte im Projekt eine zentrale Rolle sowohl in der praktischen Umsetzung als auch im Wissenstransfer. Dabei erprobten sie unter anderem neue Fütterungskonzepte mit Koppelprodukten der Lebensmittelindustrie und analysierte den Einsatz moderner Sensorik bei der Bestimmung von Futterinhaltsstoffen. „Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis“, erklärt Jason Hayer, stellvertretender Leiter des Hofguts Neumühle. „Die Erkenntnisse aus dem Projekt konnten wir direkt im Betrieb testen und weiterentwickeln. Besonders stolz sind wir, dass ein neues Innovationsvorhaben entstanden ist!“
Nicht nur wie sich die Maßnahmen auf die Milchqualität- und die Milchvermarktung auswirken, sondern auch die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Betriebe, ist dem Partner Hochwald wichtig. Thorsten Oberschmidt, COO von Hochwald: „Wir brauchen Lösungen für einen effizienten Datenaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden wir in eine Branchenlösung einbringen, die der Milchindustrie-Verband vorantreiben wird.“
Daneben trugen die Unternehmen BASF und John Deere zur Umsetzung bei. Sensorbasierte Ernteanalysen, präzisere Düngestrategien und automatisierte Datenschnittstellen ermöglichten eine genaue Bilanzierung von Emission und Futterqualität. Herausforderungen, wie die automatisierte Dokumentation der Arbeitsschritte, wurden sichtbar gemacht und zeigen, wo weiterer Entwicklungsbedarf besteht.
Insgesamt wurden über 30 Fachvorträge gehalten, zahlreiche Publikationen veröffentlicht und ein umfassender Wissenstransfer angestoßen. Ein Großteil der Projektpartner setzen die Arbeit im kürzlich gestarteten Folgeprojekt „Smart Cut“ fort.
Gefördert wurde das Projekt durch die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) über das Land Rheinland-Pfalz sowie durch Eigenmittel der beteiligten Partner. Die Ergebnisse sind öffentlich zugänglich und sollen möglichst vielen Betrieben den Weg zu einer nachhaltigeren Milch ebnen.
Das Projekt wurde gefördert durch:
Bild zur Meldung: Die Projektpartner zusammen bei der Abschlussveranstaltung