Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Lehrwerkstatt Rinderhaltung

Milchvieh, Foto: Marco Piecuch
Kalb, Foto: Marco Piecuch
Milchvieh, Foto: Marco Piecuch
Bundesmelkwettbewerb 
Der Nachwuchswettbewerb der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)

2023 fand der Bundesmelkwettbewerb bei uns auf dem Hofgut Neumühle statt.

 

Doch was ist das eigentlich, wieso wird er gemacht, was sind die Ziele?

 

Milchkönigin Klara schnappt sich ein paar Leute, um mehr Informationen zu bekommen. Sie redet mit Marc-Andre Kruse-Friedrich, der im Auftrag der Deutschen Landwirtschaft-Gesellschaft die Organisation des Wettkampfes übernommen hat. Außerdem interviewt sie die Verantwortlichen vor Ort: Dr. Christian Koch als Einrichtungsleiter der Neumühle und Dr. Jason Hayer als Leiter der Abteilung "Tierhaltung". Mit Steffen Schildt, einem Preisrichter aus Mecklenburg-Vorpommern, redet sie darüber, worauf besonders Wert gelegt wird. Letztendlich spricht sie auch mit unserem Team Rheinland-Pfalz-Saar, Xenia Syba und Matthias Weber, darüber, wie sie den Wettbewerb empfanden und ob sie anderen empfehlen würden daran teilzunehmen.Weniger anzeigen.

 

Vielen Dank an Milag für das schöne und informative Video!

 

 
Informationen rund ums Melken

 

Hier finden Sie anschauliche Videos rund ums Melken, die auch sehr gut im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung sowie Verbraucherbildung und für den Lernort Bauernhof genutzt werden können.

 

Was passiert eigentlich im Euter beim Melken?

Wie funktioniert "Richtiges Melken"?

 

 

Informationen zu unseren Liegeboxen im Kuhstall

 

Klaus Korst, Herdenmanager beim Hofgut Neumühle, berichtet, wie die Liegeboxen umgebaut wurden.

Er erläutert die Unterschiede, den Aufbau und die Besonderheiten und erklärt, weshalb in der Lehr- und Versuchsanstalt der Umbau vorgenommen wurde.

 

Liegeboxen im Kuhstall: Wie sind sie aufgebaut und welchen Komfort bieten sie den Kühen? 
 

 

 

Neumühler Kälber-Check

 

Gesunde und glückliche Kälber machen Spaß und bilden die Grundlage für gesunde Milchkühe. Wie wir auf dem Hofgut Neumühle die Gesundheit unserer Kälber überprüfen erklärt unsere ehemalige Auszubildende Ann-Cathrin Eberle in einem Video der Milag. 

 

Woran erkennt man, dass ein Kalb gesund ist?
 

 

 

 

Erstversorgung des Kalbes
Das Video zeigt Familie Meutes und die Beraterinnen Christiane Breuer und Birgit Köppchen vom DLR Eifel bei der Erstversorgung des Kalbes im Betrieb. 
 

 

 

 
Stallanlage

2009 wurde die neue Lehrwerkstätte Milchviehhaltung fertig gestellt und während der Sommermonate von den Tieren bezogen. Die Stallanlage wurde nach den neuesten Erkenntnissen zur tiergerechten Haltung errichtet und gliedert sich in einen Produktions- und einen Versuchsbereich.

Stallanlage - Luftaufnahme
Stall innen
Tierbestand
  • Aktuell werden ca. 150 schwarzbunte Holsteinkühe und 160 Kälber und Jungrinder gehalten. Somit sind die Stallkapazitäten vollständig ausgelastet. Die Kühe weisen ein Durchschnittsalter von 4,3 Jahren auf und produzieren derzeit eine Milchleistung von 10.465 kg pro Kuh und Jahr.
     
  • Alle weiblichen Nachkommen werden im eigenen Bestand aufgezogen. Die Färsen dienen der Bestandsergänzung bzw. werden als Zuchttiere ab Stall verkauft. Das Erstkalbealter liegt bei 25 Monaten. In Abbildung 1 ist die Leistungsentwicklung seit 2006 bis heute dargestellt.

 

 

 
 
Junana
Milchleistung bis 2021
 
Produktionsbereich
  • In dem modernen fünfreihigen Außenklima-Laufstall wurden 150 Boxen für Kühe und 120 Boxen für Rinder eingerichtet. Verschiedene Hersteller haben diese entweder als Hochbox oder als Tiefbox ausgestattet, um optimale Vergleichmöglichkeiten der Aufstallungssysteme zu haben. Für abkalbende Kühe stehen vier große Strohboxen zur Verfügung.
  • In zwei Selektionsbereichen können 7 bzw. 14 Tiere für Behandlungsmaß-nahmen oder Probennahme kurzzeitig gesondert aufgestallt werden.

  • Variable Stallabtrennungen ermöglichen die Aufteilung der Tiere in verschiedenen Leistungs- und Altersgruppen. Nach dem Melken können die Tiere über einen Selektionsgang in fünf verschiedene Bereiche gesteuert werden.

  • Zum Melken werden die Kühe zunächst in einen Wartebereich getrieben. Gemolken wird zweimal täglich in einem Hybridmelkstand mit acht Fischgräten- und zehn Side-by-Side Melkplätzen. Ein verstellbarer Hubboden ermöglicht den Mitarbeitern eine optimale Arbeitshöhe. Das Melksystem ist mit Stimulationspuls, Positionierungsarm, automatischer Melkzeugabnahme sowie einem Schnellaustrieb ausgestattet.

  • Die Futtervorlage erfolgt mit einem selbstfahrenden Futtermischwagen auf zwei überdachten außenliegenden Futtertischen mit Fangfressgittern. Um den Kühen eine konstante Futtervorlage zu gewährleisten, läuft täglich mehrmals ein Futteranschieberoboter, der besonders nachts eine hohe Futteraufnahme sucherstellt.

  • Im gesamten Stallbereich wurden verschiedene Boden- und Boxenbeläge sowie Entmistungssysteme eingebaut. Besonders in den Fressgängen wird durch eine Gummiauflage eine hohe Trittsicherheit gewährleistet.

  • In den Kuhgruppen sorgt eine Wasser-Vernebelungsanlage auch an heißen Sommertagen für eine abkühlung der Kühe. Desweiteren sorgen Ventilatoren für einen ausreichenden Kuhkomfort im Liegeboxenbereich.

Kühe im Produktionsbereich
Gruppenbild im Produktionsbereich
 
Zucht

Neben einer dauerhaft verbesserten Tiergesundheit hat das Hofgut Neumühle großes Interesse an der modernen Tierzucht. Aus diesen Gründen arbeiten wir mit der RUW und der Landwirtschaftskammer RLP eng zusammen.

 

Die beiden abgebildeten Kühe Gerau und Junana waren erfolgreich auf der Tierschau in Webenheim 2012 zu sehen.

2014 waren die Kühe Ulme und Paula dort zu sehen und 2016 die Kühe Kaebel und Hermelin.

Ausstellung
Ausstellung
 
Versuchsbereich
  • Im Versuchsbereich können 60 Tiere in Abhängigkeit von der Versuchsfrage optional in einer oder zwei Gruppen im Liegeboxenlaufstall mit 60 komfortablen Tiefboxen gehalten werden
  • Durch einen Selektionsgang können die Tiere den jeweiligen Gruppen zugeordnet werden

  • Die tierindividuelle Futteraufnahme der Kühe wird kontinuierlich über 30 Verwiegetröge erfasst

  • Durchführung und Auswertung der Versuchsanstellungen bieten Möglichkeiten zur Anfertigung von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Fachhochschulen. Die Ergebnisse werden über Veröffentlichungen der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt.

Kühe im Versuchsbereich
 
Kälberaufzucht
  • 2011 wurde die bisherige Lehrwerkstätte Schafhaltung zum Kälberstall umgebaut und seitdem wird dort die weibliche Nachzucht der Milchviehherde aufgezogen.

 

  • Insgesamt stehen drei Buchten für Tränkekälber mit je einer Tränkeabrufstation und ein bis zwei Kraftfutterabrufautomaten sowie vier Buchten für Absetzer zur Verfügung.

 

  • Als Tränke kann mit den vorhandenen Automaten nach Bedarf Milchaustauscherpulver oder Vollmilch vertränkt werden. Die Absetzer erhalten eine Totale- Misch- Ration (TMR), in der sowohl Grundfutter als auch Kraftfutter enthalten ist.
Kalb bei Blutentnahme
Kalb beim Trinken
Kalb in der Gruppe
 
Auszeichnungen
  • Staatsehrenpreis des Ministers für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten für 30 Jahre herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht und der Ausbildung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung (1981)
  • Auszeichnung im Rahmen des Landeswettbewerbes Tiergerechte Haltung 1996/1997 für den Jungviehbereich in der Lehrwerkstätte Milchviehhaltung
  • Siegerböcke der Merinolandschafeliten in Ulm 1997, 2007, 2009 sowie Ansbach 2000, 2008 und 2010
  • Auszeichnung der Bundesfachschule Vieh und Fleisch für herausragende Leistungen in der Berufsausbildung durch die IHK Pfalz in 2000
  • Auszeichnung im Rahmen des Landeswettbewerbs Tiergerechte Haltung 2002/2003 für den Bereich Kälberaufzucht in der Lehrwerkstätte Milchviehhaltung
  • Kammerpreismünze in Silber (2001) und Gold (2007) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Schafzucht
  • Kammerpreismünzen in Bronze (2002) und Gold (2003) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Rinderzucht
  • Auszeichnung im Rahmen des Landeswettbewerbs Tiergerechte Haltung 2004/2005 für die Lehrwerkstätte Schafhaltung
  • Staatsplakette des Landes Rheinland-Pfalz für besondere Leistungen in der Tierzucht 2008
  • Kammerpreismünze in Bronze (2013) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Rinderzucht.
  • Auszeichnung für hervorragende Milchqualität im Jahr 2013 (01.01.2013 - 31.12.2013) durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz und die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e. V.
  • Auszubildende des Hofgut Neumühle, Susann van den Ecker, wird Bundessiegerin im Melkwettbewerb 2014
  • Kammerpreismünze in Bronze (2016) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Rinderzucht
  • Auszeichnung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) mit einem 1. Platz im Wiesenwettbewerb 2016
  • Auszeichnung für hervorragende Leistung auf dem Gebiet der Rinderzucht, Kammerpreismünze in Silber 2019

 

 

Foto: Herdenmanager Herr Klaus-Peter Korst mit Ministerin Ulrike Höfken (Staatsministerin), der ehemaligen Milchkönigin Frau Vera Schückler und Michael Horper (Vorsitzender der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft RLP e. V.)  

Übergabe der Auszeichnung
 
Netzwerk Fokus Tierwohl

 

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet.

 

Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

 

Gebündeltes und praxisnahes Fachwissen welches von den Arbeitsgruppen abgestimmt und fachlich ergänzt wurde, finden Sie auf der Homepage des Netzwerk Fokus Tierwohl: Tierwohl-Themen in der Rinderhaltung

Netzwerk Fokus Tierwohl